Ob beim Thema Klimawandel oder Demokratiebefähigung: Fachkräfte in der außerschulischen Bildung müssen gesellschaftliche Veränderungen in ihrer Arbeit aufgreifen. Die neue, kostenlose Online-Weiterbildung „BNEhoch3“ bietet zwölf Kursmodule in unterschiedlichen Themenbereichenan an. Sie enthalten fundiertes Hintergrundwissen, praktische Tipps und anpassbares Material! bnehochdrei.de
Ihr findet Natur toll und möchtet endlich mehr erfahren: Warum sind Wegränder in der Feldflur so wichtig für Käfer? Oder weshalb war der gerade gesehene Vogel sicher ein Zilpzalp und kein Fitis, obwohl er ja leider nicht gesungen hat? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Nach einer Registrierung stehen viele Lernangebote kostenlos bereit.
nabu-naturgucker-akademie.de
Die deutschen Hochschulen bieten inzwischen eine Vielzahl an Studiengängen rund zum Nachhaltigkeit an. Hier einige Übersichten:
Utopia: https://utopia.de/ratgeber/gruenes-studium-von-a-bis-z-studiengaenge-zur-nachhaltigkeit-universitaeten-hochschulen-ausbildung-studieren
Netzwerk Grüne Arbeitswelt: gruene-arbeitswelt.de
Angebote zur Qualifikation in der Umweltbildung/BNE Das Ökoprojekt MobilSpiel führt eine Liste mit verschiedenen Weiterbildungsangebote und Studiengänge. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
https://www.oekoprojekt-mobilspiel.de/service/weiterbildungen-und-studiengaenge-naturpaedagogik,-umweltbildung,-bne
Ökoprojekt MobilSpiel e.V. bietet auch eigene Qualifikationen an.
www.oekoprojekt-mobilspiel.de/weiterbildung/bne
Die Niedersächsischen Landesforsten bieten eine bundesweit anerkannten Qualifizierung zur Zertifizierte Waldpädagog*innen an. Ziel der Fortbildung ist es unter anderem, ein Netzwerk aus qualifizierten und motivierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen als Botschafter des Waldes aufzubauen und freiberuflich in unserer forstlichen Bildungsarbeit nachhaltig einzusetzen. Alle wichtigen Informationen sind in einer Broschüre und einem Flyer auf der Homepage zufinden.
www.landesforsten.de/erleben/waldpaedagogik/waldpaedagogikzertifikat/
In Niedersachsen ist die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Koordinationsstelle für den ZNL-Zertifikatslehrgang. Auf Initiative lokaler Kooperationspartner, wie z. B. Schutzgebiete und Kommunen, führt die Akademie die Schulung "Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*in" durch. Zentrales Anliegen der Zertifikatsfortbildung ist die Sicherung von Qualitätsstandards. Deshalb liegt dem Lehrgang ein bundeseinheitliches Curriculum der BANU-Akademien (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Natur- und Umweltschutzakademien) zugrunde.
www.nna.niedersachsen.de/startseite/bildungsprojekte_und_ruz/znl_natur_und_landschaftsfuhrerin/znl-22113.html
Einjährige Wildnispädagogik Ausbildung: An sieben Wochenenden kann der eigene Kontakt zur Natur vertieft und mit Gleichgesinnten in das Abenteuer „Naturverbindung“ eingetaucht werden: Tierspuren folgen, heimische Wildpflanzen sammeln und auf dem Feuer zubereiten, Wildnisfertigkeiten ausprobieren und Geschichten am Feuer erzählen. So lernen die Teilnehmer*innen effektiv, freudig und einfach Naturverbindung weitergeben zu können und Neugier in anderen Menschen zu entfachen.
wildnisschule.de
Streuobst-Pädagogik
Der BUND Niedersachsen und der Streuobst-Pädagogen e.V. arbeiten zusammen, um Streuobst-Pädagog*innen auszubilden. Die Ausbildung soll dazu beitragen, dass ausgebildete Streuobst-Pädagog*innen in Norddeutschland Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Streuobst an Schulen und in Vereinen begeistern. Es wird ein grundlegendes Verständnis für das Ökosystem der Streuobstwiese entwickelt.
kurzelinks.de/Streuobstpaeda
www.bund-hamburg.de/bildungsangebote