Die deutschen Hochschulen bieten inzwischen eine Vielzahl an Studiengängen rund zum Nachhaltigkeit an. Hier einige Übersichten:
Utopia: https://utopia.de/ratgeber/gruenes-studium-von-a-bis-z-studiengaenge-zur-nachhaltigkeit-universitaeten-hochschulen-ausbildung-studieren
Netzwerk Grüne Arbeitswelt: gruene-arbeitswelt.de
Angebote zur Qualifikation in der Umweltbildung/BNE Das Ökoprojekt MobilSpiel führt eine Liste mit verschiedenen Weiterbildungsangebote und Studiengänge. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
https://www.oekoprojekt-mobilspiel.de/service/weiterbildungen-und-studiengaenge-naturpaedagogik,-umweltbildung,-bne
Ökoprojekt MobilSpiel e.V. bietet auch eigene Qualifikationen an.
www.oekoprojekt-mobilspiel.de/weiterbildung/bne
Die Niedersächsischen Landesforsten bieten eine bundesweit anerkannten Qualifizierung zur Zertifizierte Waldpädagog*innen an. Ziel der Fortbildung ist es unter anderem, ein Netzwerk aus qualifizierten und motivierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen als Botschafter des Waldes aufzubauen und freiberuflich in unserer forstlichen Bildungsarbeit nachhaltig einzusetzen. Alle wichtigen Informationen sind in einer Broschüre und einem Flyer auf der Homepage zufinden.
www.landesforsten.de/erleben/waldpaedagogik/waldpaedagogikzertifikat/
In Niedersachsen ist die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Koordinationsstelle für den ZNL-Zertifikatslehrgang. Auf Initiative lokaler Kooperationspartner, wie z. B. Schutzgebiete und Kommunen, führt die Akademie die Schulung "Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*in" durch. Zentrales Anliegen der Zertifikatsfortbildung ist die Sicherung von Qualitätsstandards. Deshalb liegt dem Lehrgang ein bundeseinheitliches Curriculum der BANU-Akademien (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Natur- und Umweltschutzakademien) zugrunde.
www.nna.niedersachsen.de/startseite/bildungsprojekte_und_ruz/znl_natur_und_landschaftsfuhrerin/znl-22113.html