Kurzvorstellung Materialien

Gesprächswandel – Kommunikationstipps zum Klima

In sieben Kategorien befinden sich Nachschlagewerk und Methoden in Einem:

SO TICKEN WIR: Welche psychologischen Muster stehen hinter unseren Aussagen? WISSENSCHAFTLICHE FAKTEN: Wie bringe ich sie rüber? VISUALISIERUNGEN: Wie zeige ich, was ich meine? GESPRÄCHE: Wie erreiche ich mein Gegenüber? REFRAMING: Welche Botschaften senden meine Worte? ZIELGRUPPEN: Wie kommuniziere ich mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen? METHODEN: Wie kann ich meine Kommunikationsfähigkeiten noch schärfen?

www.mohio.org/wissen-publikationen/

 

Einstieg in die 17 Nachhaltigkeitsziele

Ein abwechslungsreicher Einstieg in die 17 Nachhaltigkeitsziele the BOX 2.0 wurde für die Arbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren entwickelt, um einen vielfältigen Einstieg in die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu ermöglichen und besteht insgesamt aus 18 Stundenbildern, 18 Challenges und einem Plakat, die im Sinn einer Bildung für nachhaltige Entwicklung konzipiert sind.

www.umweltbildung.at/ab-sofort-verfuegbar-the-box-2-0/

Wandel braucht Bildung - Impulse, Konzepte, Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) motiviert und befähigt Menschen aller Altersstufen, Leben verantwortungsbewusst im Sinne globaler Gerechtigkeit und des Erhalts unseres Planeten zu gestalten. Sie unterstützt auf vielfältige Weise den sozialökologischen Wandel unserer Gesellschaft. BNE ist ein werteorientierter, lebendiger, kreativer und gemeinschaftsfördernder Bildungsansatz, der sich ständig weiterentwickelt. Die Autor*innen beschreiben wie Lernprozesse und BNE-Projekte in und mit Gruppen wirksam organisiert und begleitet werden können und welche Impulse sie in ihrer Praxis weiterentwickelt haben.

Bezug: www.oekom.de/buch/wandel-braucht-bildung-9783962383220

Praxisbuch "Globales Lernen"

Der Praxisband zum Globalen Lernen lädt Lehrkräfte zur Auseinandersetzung mit globaler Gerechtigkeit und eurozentrischen Perspektiven im Unterricht ein. Ziel ist eine postkoloniale, diskriminierungskritische und transformative Pädagogik, die die Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft befähigt. Gleichzeitig sensibilisieren die Beiträge für eine Pädagogik, die die Reproduktion von Stereotypen und einer eurozentrischen Perspektive vermeidet. Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht und für Projekttage regen zur Reflexion eigener Denkmuster und Unterrichtskonzepte an.

Kostenloser Download:
www.globaleslernen.de/de/theorie-und-praxis/hintergrundliteratur/praxisbuch-fuer-diskriminierungskritischen-unterricht

Klima-Theater von GRIPSistda: KlimaPowerPaket

Das kostenlose KlimaPowerPaket steckt voller theaterpädagogischer Übungen und Anreize für Pädagog*innen aller Fachrichtungen. Darin finden Sie spannende Übungen, um mit Schüler*innen ab 9 Jahren theaterpädagogisch rund um die Themen Klimaschutz und -gerechtigkeit arbeiten zu können. Das Heft ist so konzipiert, dass alle Übungen selbst angeleitet werden können, es enthält viele Hintergrundinformationen.

grips.online/klimapowerpaket

Broschüre unter grips.online/wp-content/uploads/2020/08/KlimaPowerPaket_WEB.pdf   

Christliche Initiative Romero e.V.

Die Christliche Initiative Romero e.V. hat im Rahmen der EU-Kampagne "Game On – Don’t let climate change end the game" in Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation UNES aus El Salvador die Kurzdokumentation "Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika" veröffentlicht.

Der Film steht kostenlos als Bildungsmaterial in verschiedenen Sprach- und Untertitelversionen zur Verfügung: www.ci-romero.de/film-klima-der-zukunft

Escape-Game: Ökologischer Fußabdruck "Shoppen"

Das Escape-Game ist für Gruppen ab 16 Jahren (Sek. II) konzipiert, die die Aufgabe erhalten, sich kooperativ aus einem Supermarkt zu befreien. Dafür muss die Gruppe sowohl den Code der Eingangstür knacken als auch einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck als Punktestand erreichen. Dieses Spiel soll zum Nachdenken über unsere Produktions- und Konsumgewohnheiten anregen und aufzeigen, dass diese nicht nachhaltig sind sowie negative ökologische und soziale Auswirkungen haben. Es wird deutlich, dass wir in einer ökologisch abhängigen und voneinander abhängigen Welt leben und wie unsere lokale Realität global verbunden ist. www.suedwind.at/bilden/schulen/projekte/temsic/materialien/footprint/"