Niedersächsische Kitas und Kindertagespflegepersonen können ab sofort Unterstützungsangebote rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Rahmen von KITA21 buchen und/oder sich um eine Auszeichnung in 2025 bewerben. Kultusministerin Julia Willie Hamburg begrüßt die Initiative der S.O.F. Save…
Fördermöglichkeit „Young Impact Fund – Handeln JETZT“
Junge Menschen werden beim Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas finanziell unterstützt. Die Naturfreundejugend, die BUNDjugend und die NAJU fördern im Projekt „Handeln JETZT!“ Projektidee von Jugendgruppen (bis 27 Jahre). 2024 wurden…
Der Vorstand lädt alle Mitglieder und Freund*innen der ANU Niedersachsen/Bremen e.V. zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 17. Mai 2025, um 14.30 Uhr, in das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) Hollen, Holler Weg 35, 27777 Ganderkesee, ein. Die Teilnahme ist in Präsenz und hybrid möglich. …
Sport fördert die Gesundheit und die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt Gemeinschaft und Wohlbefinden, gibt Anlass für fairen Leistungsvergleich und Selbstwirksamkeitserleben. Der Sport kann Brücken bauen zwischen Menschen, die ansonsten in unterschiedlichen sozialen Welten leben. Dies sind die…
Die ANU Nds/HB bietet auch im Jahr 2025 Förderungen für Kleinprojekte als Unterstützung für in der Umweltpädagogik/ Umweltbildung Tätige an.
Förderformulare, Bedingungen und Berichte unter: www.anu-nds-hb.de/ueber-uns/foerdermoeglichkeiten
(191 KB)
Werdet aktiv! Gemeinsam lernen und handeln für eine nachhaltige Zukunft
Die ANU ist bundesweit das einzige Netzwerk mit so vielen Akteur*innen in der Umweltbildung. Die sehr aktive BundesANU trägt regelmäßig die neuesten Anforderungen und Strömungen der Umweltbildung an die Mitglieder heran. In der ANU kommen Menschen zusammen, die gemeinsam Veränderungen in Bewegung setzten wollen, für einen lebendigen und friedvollen Planeten.
Nicht zögern, wir freuen uns auf euch: info@anu-nds-hb.de
Was die ANU Nds/HB in ihrer Vereinsarbeit tut:
- Die Homepage regelmäßig betreuen.
- Die Mitglieder per Mailverteiler informieren.
- Unsere Förderangebote bewerben und betreuen.
- Den Kontakt zur BundesANU pflegen.
- Vorstandstreffen abhalten vor Ort oder per zoom.
- Freiraum schaffen zur eigenen Gestaltung.
Die Loki Schmidt Stiftung führt in 2025 den kostenlosen Lehrgang "Zertifizierte*r Natur- und Landschaftsführer*in mit Schwerpunkt Moore" im Auftrag des NABU Kreisverband Gifhorn und in Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie (NNA) durch. An fünf kompakten Blockterminen erlernen die…
Eine Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der VHS Braunschweig
Im praxisorientierten Aufbaukurses werden unterschiedliche Methoden vermittelt, um Pflanzenwissen fundiert und zielgruppengerecht weiter zu geben. Der Bildungsurlaub beinhaltet folgende Schwerpunkte:
-Erweiterung der Botanischen…