News anzeigen

Hunderttausende junge Menschen haben in den vergangenen Jahren für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Bewegung hat eindrucksvoll deutlich gemacht, wie viele junge Menschen sich mit Umweltpolitik beschäftigen und bereit sind, sich zu engagieren. Was ist jungen Menschen besonders wichtig? Wie unterscheiden sich ihre Einstellungen von anderen Generationen? Die Ergebnisse der Studie "Zukunft? Jugend fragen!", die 2019 im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit durchgeführt wurde, geben Einblick in die Lebenswelt junger Menschen, in ihre Einstellungen und Verhaltensmuster zu den Themen Umwelt, Klima, Politik sowie Engagement.

Ein zentrales Ergebnis: Für junge Menschen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt und Klima ein Top-Thema. Die deutliche Mehrheit von ihnen ist politisch interessiert, bereit zum Engagement und vertraut auf die Demokratie.

Junge Menschen erwarten, dass die Politik mehr tut für Klima und Umwelt und dass sie dabei auf soziale Gerechtigkeit achtet. Gleichzeitig sehen sie auch bei jeder und jedem Einzelnen noch Potenzial, sich stärker umweltgerecht zu verhalten. Allerdings stimmen nur drei Prozent voll und ganz und 20 Prozent eher der Aussage zu, dass sich Politikerinnen und Politiker darum kümmern, was die Leute denken. 

Die Ergebnisse der Studie stehen als Download bereit unter www.bmu.de/publikation/zukunft-jugend-fragen-umwelt-klima-politik-engagement-was-junge-menschen-bewegt/

Auf der Internetseite www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/jugendstudien-was-uns-wichtig-ist/ sind zudem Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterial für Grundschule und Sekundarstufe verfügbar