Nach einem ersten erfolgreichen Durchgang gibt es nun 2024 die Möglichkeit, sich in Sachen "Draußenschule" und "Draußen lernen" von den Initiatoren dieser Unterrichtsmethode in Deutschland auf dem eigenen Weg nach draußen inspirieren und begleiten zu lassen. Dabei profitieren die Teilnehmenden von der 15-jährigen Praxiserfahrung mit dem Konzept "Draußenschule" an über 30 Schulen in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg.
Diese Schulen zeigen "im bestehenden System", dass Lernen auch anders geht und sind Akteure einer transformativen Bildung. Jede Woche vormittags das Schulgebäude als gesamte Klasse verlassen, statt Tafel, Heft und Arbeitsblätter, dann Bäume, Matsch und Vogelgezwitscher für Alle. Welches Kind träumt nicht davon? Die Draußenschule beschreibt ein schulpädagogisches Konzept, bei dem Schulklassen im gesamten Schuljahr einmal pro Woche den Klassenraum verlassen und regionale Natur- und Kulturräume aufsuchen.
Die wöchentlichen Draußentage integrieren Inhalte der jeweiligen Lehrpläne bzw. Fachanforderungen und ermöglichen ein fächerverbindendes und fachübergreifendes Lernen. Die Teilnehmenden lernen anhand erprobter Praxisbausteine, wie sich das System Schule mit Natur- und Kulturbildung durch das Konzept der Draußenschule verbinden lässt.
Diese neue vierteilige Fortbildung wird als Kooperation der Naturschule Deutschland e.V. mit LANDSCHAFTSABENTEUER angeboten. Der Kurs startet am 23.02.2024.
Die ausführliche Beschreibung des Kurses und das Anmeldeformular finden Sie hier.
www.anu-hh-sh.de/fileadmin/Dateien_LVs/HamburgSchleswigHolstein/Ordner_fuer_eine_gute_Ordnung/Dateien/24432_Flyer_Lernbegleiter_hell-4.pdf