Wir unterstützen Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen, die in Niedersachsen und Bremen in Natur- und Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert sind.
Wir betreiben Lobbyarbeit und unterstützen unsere Mitglieder durch Beratung, Fortbildungen, Informationen etc.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über unsere Ziele, Serviceleistungen, Arbeitsfelder, Veröffentlichungen und über die Mitglieder der ANU Niedersachsen/Bremen e.V.
Aktuelles
Web based Learning "Fleisch frisst Land" des WWF
Was hat mein Wurstbrot mit der Fußball WM in Brasilien zu tun? In Brasilien findet dieses Jahr nicht nur die Fußballweltmeisterschaft statt, Brasilien ist auch Hauptlieferant von Futtermitteln für die Viehzucht in Deutschland. In der Talkshow des WWF erfahren Lehrkräfte und ihre SchülerInnen mehr darüber. [mehr]
Fleischkonsum und Nachhaltigkeit
Neuer Film in der WissensWerte Projektreihe
Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Exportsubventionen, Umweltverschmutzung, Gesundheit – die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig.
Aber was genau sind die Probleme der industriellen Fleischproduktion? Was sind... [mehr]
Gib Abfall einen Korb
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der ANU-Bundesverband an den Kosten für Veranstaltungen mit Schulklassen oder Jugendgruppen zum Thema Abfall, bei denen die die Materialien des Zeitbild-Verlags eingesetzt werden. [mehr]
Aus dem Archiv
ANU-Coaching: Kollegiale Beratung zur Integration Geflüchteter
Ab September 2016 bietet die ANU für UmweltpädagogInnen, die mit Geflüchteten arbeiten, ein Coaching in Kollegialer Beratung an. In der Umweltbildungsarbeit mit Geflüchteten tauchen gelegentlich schwierige Lernsituationen auf. Um diese zu verstehen und Lösungsansätze zu finden, kann es hilfreich sein, mit KollegInnen darüber zu reflektieren. Die ANU finanziert deshalb interessierten Gruppen von... [mehr]
Umweltbildungsrouten durch Schutzgebiete
Broschüre mit vielen Praxistipps
Ende 2014 lief das Projekt „Natura in Aktion“ der Naturfreundejugend aus. Ergebnis ist u.a. eine TeamerInnen-Broschüre, die interessante Hintergründe und wertvolle Praxistipps gibt, um mit Jugendlichen auf so genannten „Natura in Aktion“-Trails europäische Schutzgebiete (Natura 2000 Gebiete) zu erkunden. [mehr]
Real World Learning Network
Nachhaltigkeit aus erster Hand - Das Hand-Modell als Lern-Landkarte
In umwelt aktuell 3/2014 (ökopädNEWS 248) wurde das Hand-Modell zum Draußenlernen für Nachhaltigkeit vorgestellt. Dieses Modell, das im europäischen Real World Learning Network entstanden ist, ist jetzt auch als Lern-Landkarte erhältlich. [mehr]
Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ist tausendstes ANU-Mitglied
Im Herbst 2011 konnte mit dem Klimahaus Bremerhaven 8° Ost das tausendste Mitglied im ANU Bundesverband begrüßt werden. Gleichzeitig ist das Klimahaus das 107. Mitglied des ANU Landesverbandes Niedersachsen/Bremen e.V. [mehr]