Wir unterstützen Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen, die in Niedersachsen und Bremen in Natur- und Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert sind.
Wir betreiben Lobbyarbeit und unterstützen unsere Mitglieder durch Beratung, Fortbildungen, Informationen etc.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über unsere Ziele, Serviceleistungen, Arbeitsfelder, Veröffentlichungen und über die Mitglieder der ANU Niedersachsen/Bremen e.V.
Aktuelles aus Niedersachsen, Bremen und darüber hinaus
Aktuelles
Schulprojekt "Gib Abfall einen Korb"
Bundesweites Schulprojekt mit kostenlosen Angeboten
Das bundesweite Schulprojekt "Gib Abfall einen Korb" unterstützt Lehrer*innen bei der Umsetzung der Themen Abfall und Littering im Unterricht.
Um Schüle*rinnen der Sekundarstufe I für ihr Abfall-Verhalten zu sensibilisieren und Handlungsalternativen mit ihnen zu entwickeln, hat der Zeitbild Verlag Unterrichtsmaterialien herausgegeben, anhand derer inspirierende und abwechslungsreiche Aktionen... [mehr]
Kooperation der ANU Niedersachsen/Bremen mit der NNA auch im Jahr 2023
Vergünstigte Teilnahme an Fortbildungen
Die ANU Niedersachsen/Bremen bietet ihren Mitgliedern auch im Jahr 2023 die Möglichkeit an, zu einem vergünstigten Preis an Fortbildungen der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz teilzunehmen. Das Kontingent ist auf 40 Plätze beschränkt. Erstattet werden bis zu 50% des Programmpreises gegen Vorlage der Rechnung sowie Teilnahmebescheinigung. Aus vereinsrechtlichen Gründen darf der erstattete... [mehr]
Dateien:
Fortbildung "BNE aktiv im Kinderwald erleben" am 19. Juni 2023
Das Bildungskonzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung" möchte Kinder stärken, aktiv ihr Leben und ihre Umgebung zu gestalten. Der Kinderwald als außerschulischer Lernort bietet dafür den perfekten Ort. Hier lernen Kinder und Jugendliche durch unterschiedliche Zugänge die Natur kennen und sammeln Erfahrungen in den Bereichen Biologie, Ökologie, aber auch Planen und Bauen. In dieser Fortbildung... [mehr]
Hannover fairführt
Veranstaltungen Februar-März 2023
Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover informiert mit "Hannover fairführt" regelmäßig über Veranstaltungen mit nachhaltigen Anliegen. [mehr]
Dateien:
KlimaPakete
Bundesweites Klimaschutzprogramm für Schulen
Das Programm KlimaPakete bringt Klimaschutz an Schulen und Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland. Das Programm richtet sich an Schüler*innen aus den Klassenstufen 5 bis 13. Teilnehmende Schulen erhalten innerhalb eines Schuljahres sechs kostenfreie KlimaPakte: Das StartPaket und fünf Pakete, die sich an den Sektoren des Klimaschutzgesetzes orientieren (Energie, Gebäude, Verkehr, Land- und... [mehr]
FOOTPRINT
Escape-Game zum Ökologischen Fußabdruck im Supermark
Das Escape-Game ist für Gruppen ab 16 Jahren (Sek. II) konzipiert, die die Aufgabe erhalten, sich kooperativ aus einem Supermarkt zu befreien. Dafür muss die Gruppe sowohl den Code der Eingangstür knacken als auch einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck als Punktestand erreichen. Dieses Spiel soll zum Nachdenken über unsere Produktions- und Konsumgewohnheiten anregen und aufzeigen, dass... [mehr]
Bildungsmaterial "Global Lernen Brisant"
"WM in Katar - Fußball um jeden Preis?"
Am 20. November 2022 begann die Fußballweltmeisterschaft in Katar. Keine Weltmeisterschaft war im Vorfeld so umstritten wie diese. Mit dem Bildungsmaterial beleuchtet Brot für die Welt die Themen Menschenrechte und Nachhaltigkeit im Fußball und setzt dafür Impulse für die Bildungsarbeit. Das Material bietet Ideen, wie jede*r selbst aktiv werden kann. [mehr]
Umwelt & Entwicklung - Globale Zusammenhänge & lokales Engagement
Fortbildungsreihe Februar-November 2023
Wie schaffen wir Veränderung? Wie kann eine sozial-ökologische Transformation, eine Entwicklung hin zu mehr globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit innerhalb der planetaren Grenzen, gelingen? Was und wie können wir dazu beitragen?
Im Rahmen der Fortbildungsreihe mit sieben Terminen sollen Antworten gefunden werden, wobei Fragen von Entwicklungspolitik, Umwelt- und Klimaschutz zusammen gedacht... [mehr]
Dateien:
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – kurz FARN – wurde im Oktober 2017 von den NaturFreunden Deutschlands und der Naturfreundejugend Deutschlands gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen. FARN identifiziert rechtsextreme und menschenverachtende... [mehr]
Dateien:
Expedition Erdreich - Lehrmaterialien zum Thema Boden
Gesunde Böden sind vielfältig, wertvoll und vor allem: extrem wichtig. Sie sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sichern unsere Nahrungsmittelproduktion, filtern Schadstoffe aus unserem Trinkwasser und spielen eine große Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt und für das Klima. Für die Auseinandersetzung mit dem Thema Boden im Unterricht stehen [mehr]
Aus dem Archiv
Lehrgang: Zertifizierte*r Moorführer*in
Die Loki Schmidt-Stiftung bietet einen Lehrgang "Zertifizierte*r Moorführer*in" an, der am 14. April 2023 startet. Interessierte können sich bis 24. Februar 2023 bewerben. Während eines Fünf-Tage-Blocks und an zwei Wochenenden werden verschiedene Themenbereiche unter die Lupe genommen. Hierzu gehören z.B. die regionale Kultur- und Nutzungsgeschichte von Mooren, die grundlegenden ökologischen... [mehr]
Dateien:
Naturfern, schwer erreichbar oder an der Zielgruppe vorbei? Naturbildung für Alle ermöglichen!
Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz lädt am Freitag, den 3. März 2023, 10.00 bis 17.00 Uhr, zum Fachtag "Naturfern, schwer erreichbar oder an der Zielgruppe vorbei? Naturbildung für Alle ermöglichen!" in das Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt nach Osnabrück ein. Inhalt: Den komplexen Fragestellungen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen stehen heterogene... [mehr]
Dateien:
Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext – Zukunftsgerechtes Denken und Handeln
Fortbildung am 23. Januar in Bremerhaven
Der Fokus dieser Fortbildung am 23.01.23 (14:00-18:00 Uhr), die im Klimahaus Bremerhaven stattfindet, liegt auf den Auswirkungen unseres Lebensstils – von der globalen bis zur lokalen Ebene – und welche Konsequenzen sich hieraus für kommende Generationen ergeben. Außerdem werden Methoden vorgestellt und erprobt, wie diese Themen mit Schüler*innen bearbeitet werden können, um sie auf dem Weg zu... [mehr]
Echt kuh-l!
Bundesweiter Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung
„Echt kuh-l!“ geht in die nächste Runde und richtet sich an Schüler*innen der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen – ob als Einzelperson, Team, Klasse oder außerschulische Gruppe. Thematisch dreht sich diesmal alles um Schul- und Pausenverpflegung unter dem Motto "Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund!". Es werden kreative Ideen und Projekte rund um ökologische Landwirtschaft und Ernährung... [mehr]
Fortbildungsreihe "Klimabildung an außerschulischen Lernorten"
Die Fortbildungsreihe startet am 20. Januar 2023 in Bremen mit der Veranstaltung "Klimafakten & Didaktik – eine Einführung". In acht Modulen werden Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen aus Wissenschaft und Praxis einen aktuellen Einblick in die Hintergründe des Klimawandels vermitteln und den Teilnehmenden didaktische Herangehensweisen sowie psychologische Herausforderungen aufzeigen. Die... [mehr]
Infobrief der Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen Dezember 2022
Der Infobrief enthält Links und Empfehlungen zu Fortbildungen, Materialien, Wettbewerben und Informationen aus dem Bremer Netzwerk und darüber hinaus. Rückmeldungen und Veranstaltungshinweise aus dem Netzwerk nimmt die Koordinierungsstelle gerne entgegen. [mehr]
Dateien:
Fortbildung "Lernbegleiter*in für Schule draußen"
Die vierteilige Fortbildung "Lernbegleiter*in für Schule draußen" startet am 17./18. März 2023 in Lüneburg. Jede Woche vormittags das Schulgebäude als gesamte Klasse verlassen. Statt Tafel, Heft und Arbeitsblätter, dann Bäume, Matsch und Vogelgezwitscher für Alle. Welches Kind träumt nicht davon? [mehr]
Fachtagung und ANU-Mitgliederversammlung am 18.11.2022
Die ANU-Mitgliederversammlung findet am 18. November 2022 von 14.30-17 Uhr im Tagungszentrum KaEins in der Kasseler Str. 1a in 60486 Frankfurt/Main statt. Im Vorfeld findet in der Zeit von 10-14.15 Uhr eine Fachtagung zur "Rolle politischen Handelns als Inhalt in der außerschulischen BNE" statt. [mehr]
Faire Bezahlung freiberuflicher BNE-Pädagog*innen
Am 17. November 2021 fand in der KulturKapelle im Wilhemsburger Inselpark ein Workshop "Faire Bezahlung freiberuflicher BNE-Pädagog*innen" statt. Die Teilnehmenden erhielten die Möglichkeit zum offenen Austausch über die eigenen Erfahrungen, über Frust und über Strategien im Umgang mit diesen Lebensrealitäten. Die Ergebnisse sind hier nachzulesen. [mehr]
Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Die Mitgliederversammlung des ANU-Bundesverbandes hat bei den Wahlen am 13. August 2021 in Frankfurt am Mai den bisherigen Vorstand bestätigt. Im geschäftsführenden Vorstand sind Annette Dieckmann als Vorsitzende, Birgitt Fitschen als ihre Stellvertreterin und Larissa Donges als Schriftführerin auch zukünftig für die Aktivitäten der ANU verantwortlich. Auch die acht weiteren Mitglieder des... [mehr]