Wir unterstützen Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen, die in Niedersachsen und Bremen in Natur- und Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert sind.
Wir betreiben Lobbyarbeit und unterstützen unsere Mitglieder durch Beratung, Fortbildungen, Informationen etc.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über unsere Ziele, Serviceleistungen, Arbeitsfelder, Veröffentlichungen und über die Mitglieder der ANU Niedersachsen/Bremen e.V.
Aktuelles aus Niedersachsen, Bremen und darüber hinaus
Aktuelles
Bildungswellen - Ein Podcast zu Bildung und Nachhaltigkeit
Österreichisches Portal für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Bildungs-Podcast Bildungswellen bietet regelmäßig Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen - etwa Bildung, Wissenschaft, Natur- und Klimaschutz und nachhaltigem Unternehmertum. Wir erläutern relevante Themen rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung und erweitern damit das Spektrum des Bildungsdiskurses. Wohin steuert unsere Gesellschaft? Wie sieht eine... [mehr]
Infografik "Von der Klimakrise zur globalen Chance – Wie Regenwaldschutz, Landwirtschaft und gesunde Ernährung zusammenhängen"
In der Grafik "Klimaschutz-Landnutzung-Ernährung" zeigt OroVerde, die Tropenwaldstiftung, sechs Möglichkeiten, die der Ernährungssektor für nachhaltigen Klimaschutz bietet. Die Grafik vermittelt auf anschauliche Weise, wie die Maßnahmen zusammenwirken und nachhaltig zu Wald- und Klimaschutz beitragen. Die Grafik wurde im durch die Deutsche Bundestiftung Umwelt und die Stiftung Umwelt und... [mehr]
Materialien für den Unterricht
Ernährung und Klima - Zukunftskompetenzen und gesellschaftliches Engagement
BildungsCent e.V. hat zwei neuen Materialien herausgegeben, die es kostenlos zum Download gibt: zum einen das Kartenset "Unser Essen und das Klima" und zum anderen die Publikation "Projektarbeit als Bedingung der Schule von morgen". [mehr]
"Umweltbildung mit Wirkung – Eine Arbeitshilfe"
Wann ist ein Angebot wirkungsvoll? Die von der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) herausgegebene Arbeitshilfe basiert auf der über die Jahre hinweg aufgebauten Erfahrung in der Umweltbildung. Die Arbeitshilfe unterstützt bei der Messung und Verbesserung der Wirkung von Umweltbildungsangeboten und steht zum kostenlosen Download bereit unter... [mehr]
Planspiel "Die Goldene Alchemilla"
Im Planspiel „Die Goldene Alchemilla” aus dem Projekt "Ich & die Vielfalt" dreht sich alles um die Nutzung und den Erhalt dieser endemischen Pflanze. Die Spielenden schlüpfen in die Rolle von Unternehmen und entscheiden in jeder Runde neu, wie sie das Gemeinschaftsgut nutzen wollen.
Kosten: Die Anleitung zum Spiel, inklusive Rollenkarten und Reflexionsfragen, sind im Projekt Biodiversität und... [mehr]
Broschüre "Vielfalt bewegt - Theatermethoden zum Thema Biodiversität in der Arbeit mit Jugendlichen"
Themen der Umweltbildung wie Biodiversität sind oft abstrakt, der Alltagsbezug ist nicht nur für Jugendliche schwer herzustellen. Theaterpädagogik bietet die Möglichkeit, ins Tun zu kommen. Die Jugendlichen probieren verschiedene Szenarien aus, nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und erkennen Handlungsmöglichkeiten. Dabei wird klar: "Das hat etwas mit mir zu tun." Ich bin nicht bloß... [mehr]
Bildungsmaterial auf www.umwelt-im-unterricht.de
Nach der Ankündigung des US-Präsidenten Donald Trump, dass die USA den Weltklimavertrag aufkündigen werden hat das Bundesumweltministerium eine Linksammlung für Materialien des BMUB auf der Internetseite www.umwelt-im-unterricht.de erstellt, die genutzt werden können, um diesen Anlass im Unterricht aufzugreifen. [mehr]
Umweltbildung mit Flüchtlingen
Neue Website der ANU Bayern e.V.
Die neue Projektwebsite der ANU Bayern e.V. ist Teil des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „Willkommen in Bayern – Umweltbildung mit Flüchtlingen“. [mehr]
Aus dem Archiv
Jugendstudien: Was uns wichtig ist!
Hunderttausende junge Menschen haben in den vergangenen Jahren für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Bewegung hat eindrucksvoll deutlich gemacht, wie viele junge Menschen sich mit Umweltpolitik beschäftigen und bereit sind, sich zu engagieren. Was ist jungen Menschen besonders wichtig? Wie unterscheiden sich ihre Einstellungen von anderen Generationen? Die Ergebnisse der Studie "Zukunft? Jugend... [mehr]
S.O.S. Erde - Weltklimakonferenz - ein Rollenspiel
Der Klimawandel trifft Menschen in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich. Manche so drastisch wie die Bevölkerung von Tuvalu, Indien, Äthiopien. Menschen in Industrienationen wie Deutschland und den USA möchten dagegen lieber ihren Wohlstand halten. Doch ganz verschont bleibt niemand. Gerecht ist das nicht. Im Rollenspiel erleben die Jugendlichen, wie schwer es ist, sich auf die... [mehr]
swb Bildungsinitiative fördert kreative Projekte
Die Bildungsinitiative der swb stellt jährlich Fördermittel für nachhaltige und innovative Projekte zu Verfügung. Diese sollen sich mit kulturellen, sozialen oder allgemeinen Bildungsthemen beschäftigen, innerhalb eines Jahres umsetzbar sein und eine in sich abgeschlossene Struktur besitzen. Eine Bewerbung ist bis zum 15. März möglich. [mehr]
Casual Learning in der interkulturellen Umweltbildung
Fortbildung in Köln, Braunschweig, Halle, München und Stuttgart
Sie möchten Ihre Umweltbildungsarbeit interkulturell gestalten? Sie finden es spannend, darüber nachzudenken, wie Sie Menschen direkt in Alltagssituationen erreichen können? Sie können sich vorstellen, Bildungsmaßnahmen gemeinsam mit Vertreter*innen der Zielgruppe zu erarbeiten? Casual Learning ist eine Art des informellen Lernens, die sich unter anderem Elementen des Marketings und der... [mehr]
Dateien:
Auszeichnung für ANU als Netzwerk im UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE
Die ANU freut sich sehr über die Auszeichnung als Netzwerk im UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am 20.11.2019 in Berlin. Zusammen mit der ANU-Vorsitzenden Annette Dieckmann und Marion Loewenfeld aus dem Bundesvorstand nahmen Anja Zubrod und Melanie Nelkert des ANU-Landesverbands Brandenburg die Auszeichnung von Dr. Catrin Hannken, Bundesministerium für Bildung... [mehr]
Neue Fördermöglichkeiten in Niedersachsen durch BINGO-Umweltstiftung
NATURbegeistert fördert als Jubiläumsprojekt zum 30-jährigen Bestehen der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung Erlebnisse von Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren in Niedersachsen und begeistert sie langfristig für Natur und Umwelt - eine wichtige Grundlage für späteres Naturschutzhandeln. [mehr]
UNESCO Positionspapier zur Zukunft der BNE
Einladung zur Online-Konsultation
Angesichts der globalen Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung hat der Exekutivrat der UNESCO in einer Resolution vom 12. April 2018 entschieden, die Implementierung von BNE weltweit auch nach Ende des Weltaktionsprogramms (WAP; 2015-2019) weiter zu unterstützen. Das nun veröffentlichte UNESCO-Positionspapier zur inhaltlichen Ausgestaltung eines WAP-Folgeprogramms ab 2020 zeigt nicht... [mehr]
Dateien:
Hand in Hand für Umwelt- und Naturschutz: Bildungsmaterial für die Arbeit mit geflüchteten Menschen
ANU-Workshop am 8. Oktober 2018
Der ANU-Bundesverband veranstaltet am Montag, den 8. Oktober in Köln den letzten Workshop für Multiplikator*innen im Rahmen des Projekts „Integration durch Umweltbildung“. Neue Bildungsmaterialien für die Arbeit mit geflüchteten Menschen stehen im Mittelpunkt des Praxis-Workshops. Die Referent*innen erläutern die erfolgreich erprobten pädagogischen Angebote und Methoden zu den Themen Heizen und... [mehr]
Praxisforum Umweltwissenschaften: Umweltbildung in der Praxis
Ein Vortrag vom ANU-Mitglied Angelika Schichtel an der Leuphana Universität Lüneburg
Mit Angelika Schichtel hatten 23grad und der Career Service der Universität Lüneburg im November 2017 eine wahre Kennerin und Könnerin der Umweltbildung zu Gast. Sie begann ihren Vortrag mit einer eleganten Modenschau. Im Mittelpunk stand ein einziger Mantel - schick, exklusiv, aus wertvollem Material: Muttis „Umstandsmäntelchen“, nun schon 50 Jahre alt. Er wird gut gepflegt, lockere Knöpfe... [mehr]
Online Material: Flucht, Migration und Integration
Den Weltflüchtlingstag am 20. Juni nimmt Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) im Infodienst von Mai 2017 zum Anlass, um PädagogInnen Hilfestellungen zu geben, das Thema Flucht in Unterricht oder außerschulischer Bildungsarbeit zu behandeln. [mehr]