Wir unterstützen Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen, die in Niedersachsen und Bremen in Natur- und Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert sind.
Wir betreiben Lobbyarbeit und unterstützen unsere Mitglieder durch Beratung, Fortbildungen, Informationen etc.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über unsere Ziele, Serviceleistungen, Arbeitsfelder, Veröffentlichungen und über die Mitglieder der ANU Niedersachsen/Bremen e.V.
Aktuelles
Seminarprogramm der Bildungsstelle Nord 2022
Die Bildungsstelle Nord von Brot für die Welt bietet methodisch-didaktische Fortbildungen sowie Seminare zu entwicklungspolitischen und interkulturellen Themen an. Die Seminare vermitteln Hintergrundwissen und methodisches Handwerkszeug für die Gestaltung lebendiger und zielgruppengerechter Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. [mehr]
Fortbildungen zum Thema Naturpädagogik
An dieser Stelle weisen wir auf vier Fortbildungen hin:
- Fachkraft für Naturerleben in der Kindheitspädagogik ab März 2022 in Westerkappeln
- Fachkraft für Naturerleben in der Jugendhilfe ab April 2022 in Westerkappeln
- Weiterbildung Wildpflanzenpädagogik „Von der Wurzel bis zur Frucht“ ab April 2022 in Braunschweig
- Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik ab September 2022 in... [mehr]
BNE 2030-Roadmap
2020 startete das UNESCO-Programm "Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" – kurz "BNE 2030". Als Folgeprogramm des Weltaktionsprogramms (WAP) betont BNE 2030 die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die globale Nachhaltigkeitsagenda und verdeutlicht, welchen Beitrag BNE zu jedem einzelnen der nachhaltigen Entwicklungsziele leisten kann. BNE 2030... [mehr]
Dateien:
Fortbildungen der Umweltbildung.Bayern
"Umweltbildung.Bayern" ist ein Qualitätssiegel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bayern. Träger ist das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. 149 außerschulische Einrichtungen tragen dieses Siegel. In diesem Rahmen finden verschiedene Fortbildungen statt, die zum Teil als online-Format angeboten werden. [mehr]
Dateien:
Expedition Erdreich - Lehrmaterialien zum Thema Boden
Gesunde Böden sind vielfältig, wertvoll und vor allem: extrem wichtig. Sie sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sichern unsere Nahrungsmittelproduktion, filtern Schadstoffe aus unserem Trinkwasser und spielen eine große Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt und für das Klima. Für die Auseinandersetzung mit dem Thema Boden im Unterricht stehen [mehr]
Natürlich Interkulturell – Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund in Naturschutz und Umweltbildung
Online-Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen im Januar/Februar 2022
Die Gesellschaft in Deutschland ist durch eine kulturelle Vielfalt geprägt. Für die Naturbildung ist es Aufgabe und Chance zugleich, dass sich diese Vielfalt sowohl bei Teilnehmenden als auch in den Teams der Anbieter*innen wiederfindet. Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen Einwohner*innen in Deutschland einen sogenannten Migrationshintergrund – das entspricht einem Anteil von 26 Prozent der... [mehr]
Online-Fortbildungsreihe im Projekt DINOA "Digitalisierung, Social Media und BNE"
Vorankündigung
Digital.Normal.Nachhaltig? Die Digitalisierung und Social Media sind aus der Lebenswelt vieler, insbesondere junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeutet das für Multiplikator*innen der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Wie kann die Zielgruppe junger Menschen in einer sich rasch entwickelnden digitalen Lebenswelt erreicht werden? [mehr]
Programm zur Tagung "Offen für Vielfalt" erschienen
Das Programm der bundesweiten ANU-Tagung "Offen für Vielfalt - Interkulturalität außerschulischer Bildungsorte im Naturschutz" am 26. Oktober 2021 (online) ist erschienen. Dern ANU-Bundesvorstand lädt dazu herzlich ein. [mehr]
Gib Abfall einen Korb
Einstiegs-Fortbildung für Multiplikator*innen der ANU
Die Fortbildung findet als zweiteiliger Online-Workshop am Montag, den 17. Mai 2021, 15-19 Uhr, und am Mittwoch, den 26. Mai 2021, 15-19 Uhr, statt. In dem Workshop werden die Arbeitsmaterialien des Zeitbild-Verlages vorgestellt, auf der die Fortbildung basiert, und Unterrichtseinheiten zu den Themen Abfall und Littering für Schulen entwickelt. [mehr]
Handbuch "Connect for Change"
Globale Bildungspartnerschaften und -projekte für den Wandel gestalten
Das Handbuch „Connect for Change – Globale Bildungspartnerschaften und -projekte für den Wandel gestalten“ dient als Anregung und Leitfaden für den Aufbau, die Gestaltung und Weiterentwicklung von internationalen Bildungspartnerschaften und -projekten in Schule und Zivilgesellschaft. Es enthält Beiträge von Expert*innen aus der ganzen Welt. Themen sind u.a. historische Hintergründe und das Ziel... [mehr]
Aus dem Archiv
Climate justice – far behind the deadline
Internationaler Online Workshop und Podiumsdiskussion am 25.11.2021
Die Online-Veranstaltung "Climate justice – far behind the deadline. The urgency of education and democratic sustainable action" findet am 25. November 2021 in englischer Sprache statt und besteht aus einem Workshop und einer Podiumsdiskussion. Sie findet im Angesicht der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26) in Glasgow statt. Es wird gemeinsam mit Referent*innen und Teilnehmer*innen aus... [mehr]
Dateien:
Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Die ANU-Mitgliederversammlung hat bei den Wahlen am 13. August 2021 in Frankfurt am Mai den bisherigen Vorstand bestätigt. Im geschäftsführenden Vorstand sind Annette Dieckmann als Vorsitzende, Birgitt Fitschen als ihre Stellvertreterin und Larissa Donges als Schriftführerin auch zukünftig für die Aktivitäten der ANU verantwortlich. Auch die acht weiteren Mitglieder des Sprecherrates... [mehr]
Online-Seminar "Naturfern, schwer erreichbar oder an der Zielgruppe vorbei?"
Vergünstigte Teilnahme für Mitglieder der ANU Niedersachsen/Bremen
Am Freitag, den 19. Februar 2021, findet die Veranstaltung "Naturfern, schwer erreichbar oder an der Zielgruppe vorbei? Soziale Gerechtigkeit in der Umweltbildung ermöglichen" der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Niedersachsen als Online-Seminar statt. Sie war ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Osnabrück geplant gewesen, musste jedoch auf Grund der Covid-19-Pandemie abgesagt werden.... [mehr]
Dateien:
BMU-Schulwettbewerb "Zeig es auf deine Art(envielfalt)"
Zum Start der neuen Jugendseite des Bundesumweltministeriums "Planet A- Umwelt im Internet" können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe bis zum 7. November Wettbewerbsbeiträge rund um den Schutz der biologischen Vielfalt einreichen. In vier Wettbewerbskategorien sind gute Ideen junger Menschen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Europa gefragt. [mehr]
Jugendstudien: Was uns wichtig ist!
Hunderttausende junge Menschen haben in den vergangenen Jahren für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Bewegung hat eindrucksvoll deutlich gemacht, wie viele junge Menschen sich mit Umweltpolitik beschäftigen und bereit sind, sich zu engagieren. Was ist jungen Menschen besonders wichtig? Wie unterscheiden sich ihre Einstellungen von anderen Generationen? Die Ergebnisse der Studie "Zukunft? Jugend... [mehr]
Klasse Klima: Online-Projekttage und Material
Die BUND-Jugend hat im Rahmen des Projekts "Klasse Klima" ein Online-Format entwickelt, mit dem Schüler*innen von zu Hause mehr über das Thema Klimaschutz lernen und selbst aktiv werden können. Die Online-Projekttage dauern 120 Minuten und vermitteln interaktiv die Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie klimafreundliche Handlungsoptionen. Ein Team von "Klasse Klima" gestaltet die... [mehr]
S.O.S. Erde - Weltklimakonferenz - ein Rollenspiel
Der Klimawandel trifft Menschen in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich. Manche so drastisch wie die Bevölkerung von Tuvalu, Indien, Äthiopien. Menschen in Industrienationen wie Deutschland und den USA möchten dagegen lieber ihren Wohlstand halten. Doch ganz verschont bleibt niemand. Gerecht ist das nicht. Im Rollenspiel erleben die Jugendlichen, wie schwer es ist, sich auf die... [mehr]
Bundesweiter Kinderwettbewerb "Erlebter Frühling"
Was haben das Tagpfauenauge, die Brennnessel, die Rote Waldameise und die Turteltaube gemeinsam? Sie sind nicht nur alle Frühlingsboten, sie sind auch alle an Feld- und Waldrändern zu finden. Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) lädt alle Kinder bis 13 Jahre dazu ein, die Turteltaube und die Tier- und Pflanzenwelt in ihrem Lebensraum zu erforschen. Was brauchen die entdeckten Frühlingsboten zum... [mehr]
Bingo!-Projektförderung Frühjahr 2020 zum Thema "Plastik(müll)"
Einreichungsfrist bis zum 15. März 2020
Im Rahmen der aktuellen Vergaberunde der Lotterie BINGO sind Projektanträge zum Thema „Plastik(-müll)“ besonders willkommen (Einreichungsfrist bis 15. März). Ein Teil des Überschusses aus der Lotterie „BINGO! – Die Umweltlotterie“ wird gemäß politischem Beschluss in der Stadt Bremen für die Förderung von Bildungsprojekten für Kinder und Jugendliche verwendet. [mehr]
swb Bildungsinitiative fördert kreative Projekte
Die Bildungsinitiative der swb stellt jährlich Fördermittel für nachhaltige und innovative Projekte zu Verfügung. Diese sollen sich mit kulturellen, sozialen oder allgemeinen Bildungsthemen beschäftigen, innerhalb eines Jahres umsetzbar sein und eine in sich abgeschlossene Struktur besitzen. Eine Bewerbung ist bis zum 15. März möglich. [mehr]