Mit der Vision, eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten, haben die Vereinten Nationen im Herbst 2015 die "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" verabschiedet. 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die so genannten Sustainable Development Goals (SDGs), bilden den Kern der Agenda 2030 und fassen zusammen, in welchen Bereichen nachhaltige Entwicklung gestärkt und verankert werden muss. Dazu gehören etwa nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion oder Geschlechtergerechtigkeit.
Qualitativ hochwertige Bildung ist eine wichtige Grundbedingung für das Erreichen dieser Ziele. BNE bildet den Wertekern von Bildungsziel 4 und ist in Teilziel 4.7 näher erläutert:
"Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung".
BNE ist damit zugleich ein wichtiger Treiber für die gesamte Agenda 2030. Das unterstreicht auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, die die Förderung und Weiterentwicklung von BNE auf nationaler und auf internationaler Ebene betont.
Weitere Informationen gibt es unter:
www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174
BNE 2030-Roadmap
2020 startete das UNESCO-Programm "Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" – kurz "BNE 2030". Als Folgeprogramm des Weltaktionsprogramms (WAP) betont BNE 2030 die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die globale Nachhaltigkeitsagenda und verdeutlicht, welchen Beitrag BNE zu jedem einzelnen der nachhaltigen Entwicklungsziele leisten kann. BNE 2030 setzt darüber hinaus drei thematische Schwerpunkte: Transformative Handlungen, Strukturelle Veränderungen und Technologische Fortschritte. Die Publikation ist der Fahrplan für die Umsetzung des UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Ausgestaltung des Programms wurde in einem fast zwanzig Seiten umfassenden Programmtext festgehalten und unter breiter öffentlicher Beteiligung entwickelt: Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie Lehrkräfte, Schüler*innen, Bürger*innen waren im Rahmen einer Online-Konsultation dazu eingeladen, ihre Ideen und Erfahrungen einzubringen. Darüber hinaus stand die Gestaltung des Programms im Zentrum verschiedener internationaler Treffen, Symposien und Konferenzen.
Die Ausgestaltung des Programms wurde in einem fast zwanzig Seiten umfassenden Programmtext festgehalten und unter breiter öffentlicher Beteiligung entwickelt: Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie Lehrkräfte, Schüler*innen, Bürger*innen waren im Rahmen einer Online-Konsultation dazu eingeladen, ihre Ideen und Erfahrungen einzubringen. Darüber hinaus stand die Gestaltung des Programms im Zentrum verschiedener internationaler Treffen, Symposien und Konferenzen.
5.3 M |