Faire Bezahlung freiberuflicher BNE- Pädagog*innen
Am 17. November 2021 fand in der KulturKapelle im Wilhemsburger Inselpark ein Workshop "Faire Bezahlung freiberuflicher BNE-Pädagog*innen. Ehrenamt oder Beruf? Wie kann ich von meiner Arbeit leben?" statt. Dabei handelte es sich um eine Kooperationsveranstaltung der ANU - LV Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. -, dem Lernort KulturKapelle und der S.O.F. Save Our Future-Umweltstiftung.
Es ist kein Geheimnis - und im Zuge der Corona-Pandemie ist es noch einmal ganz deutlich zutage getreten: Das Honorar und die beruflichen Realitäten freiberuflicher BNE-Pädagog*innen sind häufig prekär. Die Bezahlung ist meist nicht ausreichend, um das Auskommen der Betroffenen zu gewährleisten - so erfüllend und sinnstiftend die Tätigkeit auch ist. Der Workshop richtete sich deshalb explizit an die betroffene Zielgruppe der freiberuflichen BNE-Pädagog*innen. Sie erhielten die Möglichkeit zum offenen Austausch über die eigenen Erfahrungen, über Frust und über Strategien im Umgang mit diesen Lebensrealitäten. Der Workshop diente aber auch zur Ermutigung, sich für eine angemessene Honorierung stark zu machen.
Der Workshop soll ein erster Schritt sein, um Transparenz zu gezahlten Honoraren in verschiedenen Kontexten (Förderrichtlinien, Schule, Behörden, Bildungszentren, Stiftungen, Vereine etc.) herzustellen.
Im Vorfeld der Veranstaltung zeigte sich, dass der Bedarf bei den freien Referent*innen sehr hoch ist und dass auch von Seiten der Institutionen reges Interesse an dieser Thematik besteht.
Die Ergebnisse des Workshops sind den beiden PDF-Dokumenten zu entnehmen.
Die S.O.F.-Umweltstiftung betreut die nun-Initiative als Geschäftsstelle im Auftrag und in Kooperation mit der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Mehr Informationen zur "nun" unter www.nun-zertifizierung.de.
1.1 M |
|
506 K |
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – kurz FARN – wurde im Oktober 2017 von den NaturFreunden Deutschlands und der Naturfreundejugend Deutschlands gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen. FARN identifiziert rechtsextreme und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz und erarbeitet menschenbejahende und demokratiefördernde Gegenentwürfe. FARN bietet Information, Beratung und Qualifikation für Akteur*innen des Natur- und Umweltschutzes, der Kinder- und Jugendhilfe sowie für Jugendliche und junge Erwachsene.
Weitere Informationen gibt es unter www.nf-farn.de
241 K |
Kooperation der ANU Niedersachsen/Bremen mit der NNA
Vergünstigte Teilnahme an Fortbildungen
Die ANU Niedersachsen/Bremen bietet ihren Mitgliedern auch im Jahr 2022 die Möglichkeit, zu einem vergünstigten Preis an Fortbildungen der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz in Schneverdingen teilzunehmen. Das Kontingent ist auf 40 Plätze beschränkt. Erstattet werden bis zu 50% des Programmpreises gegen Vorlage der Rechnung sowie der Teilnahmebescheinigung. Aus vereinsrechtlichen Gründen darf der erstattete Betrag jedoch den jährlichen Mitgliedsbeitrag nicht überschreiten.
Die Veranstaltungen der Akademie sind zu finden unter
www.nna.niedersachsen.de/startseite/veranstaltungen/va-2022-1-3-205581.html
Dort ist auch die Anmeldung möglich.
Um eine Förderung von der ANU Niedersachsen/Bremen zu bekommen, ist zudem eine Anmeldung für einen Förderplatz notwendig. Es gelten folgende Konditionen: Bewerbung bis spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung mit dem Reservierungsformular (siehe PDF-Dokument).
Das ausgefüllte Formular ist zu senden an:
ANU Niedersachsen/Bremen e.V.
c/o O. Schreiber
Blümchensaal 10
21337 Lüneburg
oder an
die E-Mail-Adresse info(at)anu-nds-hb.de
Förderformular
110 K |
Fördermöglichkeiten
Förderung durch die ANU Niedersachsen/Bremen e.V.
Die ANU Niedersachsen/Bremen e.V. gewährt auch im Jahr 2023 eine Förderung für Kleinprojekte bis max. 500,00 Euro als Unterstützung für in der Umweltpädagogik/Umweltbildung Tätige. Insgesamt stehen voraussichtlich 6000,00 Euro zur Verfügung.
Damit bietet die ANU Niedersachsen/Bremen e.V. Fördermöglichkeiten als einfache Unterstützung für Umweltpädagog*innen an. Die Förderrichtlinien wurden mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen entwickelt.
Die Richtlinien sind umfangreich, um einen klaren Abstimmungs- und Entscheidungsprozess zu ermöglichen. Zur Vereinfachung steht ein übersichtlich gestaltetes Antragsformular zur Verfügung.
Die Projekte, für die eine Förderung beantragt wird, müssen im direkten Bezug zur praktischen Umweltbildung stehen.
Qualitätskritierien sind:
- Praxisnähe und Nachhaltigkeit
- Fachkompetenz der Projektmitarbeiter*innen
- Schlüssigkeit der Planung und des Ablaufs
- regionaler Materialbezu, Sparsamkeit
- Einhaltung geltender Umweltstandards
- Transparenz der Mittelverwendung
Gefördert werden können die Vorbereitung, Realisierung, Öffentlichkeitsarbeit, Erfolgskontrolle, Dokumentation, projektbezogene Material- und Betriebskosten. Reine Büromaterialien werden nicht gefördert.
Alle weiteren Voraussetzungen für eine Förderung sind der Bewilligungsrichtlinie der ANU Niedersachsen/Bremen e.V. zu entnehmen.
Die Bearbeitung der vollständigen Anträge erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.
Vier Projekte, die in den Jahren 2021 und 2022 gefördert wurden, sind im PDF-Dokument "Bericht Förderprojekte" beschrieben.
Förderformulare
1.3 M |
|
209 K |
Förderprojekte 2021-2022
10.2 M |
Umwelt Bildung Bremen
Seit 2007 unterstützt die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobiliät, Stadtentwicklung und Wohnungsbau die Koordinierungsstelle für außerschulische Umweltbildung mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen in Bremen Wissen über Natur, Umwelt und ökologische, soziale und kulturelle Zusammenhänge mit einem emotionalen Bezug zu vermitteln. Dabei sollen Kompetenzen und Werte für einen verantwortlichen und respektvollen Umgang mit Natur und Umwelt, natürlichen Ressourcen und Mitmenschen vermittelt werden und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten in der Gesellschaft aufgezeigt werden, mit denen sie ihre eigene Zukunft nachhaltig gestalten können, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen des Klimawandels.
Aufgaben sind:
- Finanzielle Förderung außerschulischer Einrichtungen und Projekte
- Information und Beratung von AnbieterInnenn und NutzerInnen außerschulischer Umweltbildung
- Qualifizierung und Vernetzung außerschulischer UmweltbildungsanbieterInnen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vernetzung und Organisation der Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen
- Akquise von Fördermitteln und Spenden für weitere Projekte und Aktivitäten
Erreichbarkeit:
Die Koordinierungsstelle ist Montags bis Donnerstags in der Zeit zwischen 9 und 14 Uhr zu erreichen. Das Büro liegt am Dobben 43a im 2. Stock. Für ausführliche Gesprächs- und Beratungstermine vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Team:
Sabine Schweitzer, Leitung der Koordinierungsstelle, Ansprechpartnerin Schulen, Fortbildungsplanung
Tel.: 0421/ 70 70 107, sabine.schweitzer@umweltbildung-bremen.de
Katrin Winkler, Bearbeitung Förderprogramme, Ansprechpartnerin Kitas, Fortbildungsorganisation
Tel.: 0421/ 70 70 104, katrin.winkler@umweltbildung-bremen.de
Brigitte Frauendorf, Buchhaltung, Büroorganisation
Tel.: 0421/ 70 70 105, brigitte.frauendorf@umweltbildung-bremen.de
Luisa Lutz, FÖJ, Veranstaltungsorganisation, Website, Infobrief
Tel.: 0421/ 70 70 101, foej@umweltbildung-bremen.de
Zur Website geht es hier: https://www.umweltbildung-bremen.de/.
Umwelt Bildung Bremen
Am Dobben 43a
28203 Bremen
Tel.: 0421/ 7070107
Fax: 0421/ 7070109
ÖkoPädNews des ANU-Bundesverbandes
Unter
https://www.umweltbildung.de/oekopaednews.html
sind die Ausgaben der ökopädNEWS abrufbar.
Seit 1991 gibt es diesen monatlichen Informationsdienst des ANU-Bundesverbandes.
ökopädNEWS berichtet über bildungspolitische Trends in den Bereichen Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen - quer durch alle Bildungssektoren - von der frühkindlichen Bildung über Schule und Hochschule bis zum informellen Lernen.
ökopädNEWS erscheint gedruckt in der Zeitschrift umwelt aktuell, die vom Deutschen Naturschutzring (DNR) herausgegeben wird.
Studiengänge zum Thema Nachhaltigkeit
Die deutschen Hochschulen bieten inzwischen eine Vielzahl an Studiengängen rund um die Themen Umwelt, Ressourcen und Nachhaltigkeit an. Im Online-Studienführer „Grünes Studium“ auf der Internetseite
sind alle nachhaltigen Ausbildungsmöglichkeiten an den Hochschulen – von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zukunftsfähige Energiesysteme – samt Erklärung des Studieninhalts und Links zur passenden Hochschule aufgeführt.
Auf der Internetseite www.studis-online.de/Studiengaenge sind Informationen zu zahlreichen Studiengängen abrufbar - unabhängig vom Thema Nachhaltigkeit.
Berufshaftpflichtversicherung für UmweltpädagogInnen
Freiberuflich Tätige in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung benötigen für ihre Aktivitäten eine Berufshaftpflichtversicherung. Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V. hatte mit der BERNHARD Assekuranzmakler GmbH & Co. Kg dafür einen Rahmenvertrag abgeschlossen. Demzufolge konnten ANU-Mitglieder bundesweit je nach Umfang ihrer freiberuflichen Tätigkeit eine Berufshaftpflichtversicherung zu unterschiedlichen Tarifen zwischen 39,40 Euro und 107,20 Euro abschließen, in der ihre speziellen Berufsrisiken versichert waren. Diesen Vertrag hat die BERNHARD Assekuranzmakler GmbH & Co. Kg am 16.02.2018 mit sofortiger Wirkung zum 19.02.2018 gekündigt. Sie wird in Zukunft keine vergünstigte Berufshaftpflicht (Kursstundenstaffelung) für Vereins-/Verbandsmitglieder anbieten. Die bestehenden Verträge werden unverändert weitergeführt. Die neue Einheitsprämie ab 19.02.2018 beträgt jährlich brutto 107,20 Euro. Der Deckungsumfang bleibt identisch. Die Versicherung wurde in eine allgemeine Berufshaftpflichtversicherung für freiberufliche PädagogInnen umgewandelt. Ein Abschluss der Versicherung ist in Zukunft auch nur noch online möglich unter
www.bernhard-assekuranz.com/formulare/jahresversicherungen/paedagogenhaftpflicht/
Die ANU Niedersachsen/Bremen empfiehlt ihren Mitgliedern, verschiedene Berufshaftpflichtversicherungen und den versicherten Umfang zu prüfen.