Umwelt Bildung Bremen
Seit 2007 unterstützt die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobiliät, Stadtentwicklung und Wohnungsbau die Koordinierungsstelle für außerschulische Umweltbildung mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen in Bremen Wissen über Natur, Umwelt und ökologische, soziale und kulturelle Zusammenhänge mit einem emotionalen Bezug zu vermitteln. Dabei sollen Kompetenzen und Werte für einen verantwortlichen und respektvollen Umgang mit Natur und Umwelt, natürlichen Ressourcen und Mitmenschen vermittelt werden und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten in der Gesellschaft aufgezeigt werden, mit denen sie ihre eigene Zukunft nachhaltig gestalten können, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen des Klimawandels.
Aufgaben sind:
- Finanzielle Förderung außerschulischer Einrichtungen und Projekte
- Information und Beratung von AnbieterInnenn und NutzerInnen außerschulischer Umweltbildung
- Qualifizierung und Vernetzung außerschulischer UmweltbildungsanbieterInnen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vernetzung und Organisation der Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen
- Akquise von Fördermitteln und Spenden für weitere Projekte und Aktivitäten
Erreichbarkeit
Die Koordinierungsstelle ist Montags bis Donnerstags in der Zeit zwischen 9 und 14 Uhr zu erreichen. Das Büro liegt am Dobben 43a im 2. Stock. Für ausführliche Gesprächs- und Beratungstermine vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Team
Sabine Schweitzer, Leitung der Koordinierungsstelle, Ansprechpartnerin Schulen, Fortbildungsplanung
Tel.: 0421/ 70 70 107, sabine.schweitzer@umweltbildung-bremen.de
Katrin Winkler, Bearbeitung Förderprogramme, Ansprechpartnerin Kitas, Fortbildungsorganisation
Tel.: 0421/ 70 70 104, katrin.winkler@umweltbildung-bremen.de
Brigitte Frauendorf, Buchhaltung, Büroorganisation
Tel.: 0421/ 70 70 105, brigitte.frauendorf@umweltbildung-bremen.de
Luisa Lutz, FÖJ, Veranstaltungsorganisation, Website, Infobrief
Tel.: 0421/ 70 70 101, foej@umweltbildung-bremen.de
Zur Website geht es hier: https://www.umweltbildung-bremen.de/.
Umwelt Bildung Bremen
Am Dobben 43a
28203 Bremen
Tel.: 0421/ 7070107
Fax: 0421/ 7070109
ÖkoPädNews des ANU-Bundesverbandes
Unter
https://www.umweltbildung.de/oekopaednews.html
sind die Ausgaben der ökopädNEWS abrufbar.
Seit 1991 gibt es diesen monatlichen Informationsdienst des ANU-Bundesverbandes.
ökopädNEWS berichtet über bildungspolitische Trends in den Bereichen Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen - quer durch alle Bildungssektoren - von der frühkindlichen Bildung über Schule und Hochschule bis zum informellen Lernen.
ökopädNEWS erscheint gedruckt in der Zeitschrift umwelt aktuell, die vom Deutschen Naturschutzring (DNR) herausgegeben wird.
Studiengänge zum Thema Nachhaltigkeit
Die deutschen Hochschulen bieten inzwischen eine Vielzahl an Studiengängen rund um die Themen Umwelt, Ressourcen und Nachhaltigkeit an. Im Online-Studienführer „Grünes Studium“ auf der Internetseite
sind alle nachhaltigen Ausbildungsmöglichkeiten an den Hochschulen – von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zukunftsfähige Energiesysteme – samt Erklärung des Studieninhalts und Links zur passenden Hochschule aufgeführt.
Auf der Internetseite www.studis-online.de/Studiengaenge sind Informationen zu zahlreichen Studiengängen abrufbar - unabhängig vom Thema Nachhaltigkeit.
Berufshaftpflichtversicherung für UmweltpädagogInnen
Freiberuflich Tätige in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung benötigen für ihre Aktivitäten eine Berufshaftpflichtversicherung. Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V. hatte mit der BERNHARD Assekuranzmakler GmbH & Co. Kg dafür einen Rahmenvertrag abgeschlossen. Demzufolge konnten ANU-Mitglieder bundesweit je nach Umfang ihrer freiberuflichen Tätigkeit eine Berufshaftpflichtversicherung zu unterschiedlichen Tarifen zwischen 39,40 Euro und 107,20 Euro abschließen, in der ihre speziellen Berufsrisiken versichert waren. Diesen Vertrag hat die BERNHARD Assekuranzmakler GmbH & Co. Kg am 16.02.2018 mit sofortiger Wirkung zum 19.02.2018 gekündigt. Sie wird in Zukunft keine vergünstigte Berufshaftpflicht (Kursstundenstaffelung) für Vereins-/Verbandsmitglieder anbieten. Die bestehenden Verträge werden unverändert weitergeführt. Die neue Einheitsprämie ab 19.02.2018 beträgt jährlich brutto 107,20 Euro. Der Deckungsumfang bleibt identisch. Die Versicherung wurde in eine allgemeine Berufshaftpflichtversicherung für freiberufliche PädagogInnen umgewandelt. Ein Abschluss der Versicherung ist in Zukunft auch nur noch online möglich unter
www.bernhard-assekuranz.com/formulare/jahresversicherungen/paedagogenhaftpflicht/
Die ANU Niedersachsen/Bremen empfiehlt ihren Mitgliedern, verschiedene Berufshaftpflichtversicherungen und den versicherten Umfang zu prüfen.