Gesunde Böden sind vielfältig, wertvoll und vor allem: extrem wichtig. Sie sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sichern unsere Nahrungsmittelproduktion, filtern Schadstoffe aus unserem Trinkwasser und spielen eine große Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt und für das Klima. Für die Auseinandersetzung mit dem Thema Boden im Unterricht stehen
Im Rahmen einer Mitmach-Aktion von Juli bis Oktober 2021 haben Schulklassen mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden Bodenuntersuchungen durchgeführt und viele wertvolle Informationen gesammelt. Die Ergebnisse wurden auf der unten angegebenen Website hochgeladen und außerdem in eine europäische Datenbank eingespeist und von Wissenschaftler*innen für die Verbesserung von Boden- und Klimamodellen verwendet.
Eine Registrierung ist auch weiterhin möglich und die Lehr- und Arbeitsmaterialien sowie das Aktionsheft sind verfügbar. Neben vielseitigen Informationen rund um das Thema Boden zeigen sie weitere Bodenuntersuchungen auf, die auch ohne Aktions-Kit einfach durchführbar sind.
Ebenso ist eine Anmeldung für den Newsletter möglich, um über die Aktion informiert zu werden sowie spannende Fakten und Experimente zum Thema Boden zu entdecken.
Die Lehrmaterialien holen spannende Fakten in den Klassenraum und vertiefen zentrale Boden-Themen: Wie entsteht der Boden? Welche Funktionen hat er? Welchen aktuellen Gefahren ist er ausgesetzt und wie beeinflusst er unser Klima? Das Material kann auch unabhängig von der Aktion modular oder unterrichtsbegleitend, etwa in den Fächern Erdkunde, Biologie oder Chemie, eingesetzt werden. Die Materialen stehen auch als Download zur Verfügung. b
Weitere Informationen unter www.expedition-erdreich.de
Expeditioin Erdreich ist eine Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.