Die ANU-Mitgliederversammlung findet am 18. November 2022 von 14.30-17 Uhr im Tagungszentrum KaEins in der Kasseler Str. 1a in 60486 Frankfurt/Main statt. Im Vorfeld findet in der Zeit von 10-14.15 Uhr eine Fachtagung zur "Rolle politischen Handelns als Inhalt in der außerschulischen BNE" statt.
Näheres zum Programm und die Tagesordnung der Mitgliederversammlung finden Sie weiter unten.
Da nicht absehbar ist, wie sich die Reise- und Tagungsbedingungen aufgrund der Covid19 Pandemie entwickeln, wird die Möglichkeit zur digitalen Teilnahme per Videokonferenz bestehen. Bei der Mitgliederversammlung im Hybrid-Format besteht auch für die online Teilnehmenden die Möglichkeit mitzudiskutieren und abzustimmen. Für die Anmeldung an Fachtagung und Mitgliederversammlung zwei separate Online-Anmeldeformulare zu nutzen, weitere Infos sind unten zu finden.
Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung steht die Nachwahl für das Amt der Schatzmeisterin/des Schatzmeisters. Es werden alle Mitglieder mit Grund-Erfahrungen im Bereich Finanzen gebeten zu prüfen, ob eine solche Mitwirkung im Vorstand infrage kommt. Wer Interesse bzw. Fragen hierzu hat, kann sich vorab an ein Mitglied des Sprecherrats wenden (Kontakte siehe www.umweltbildung.de/bundessprecherrat.html).
Programm
10.00 Uhr Beginn, Begrüßung, Einführung ins Thema (Annette Dieckmann, Julia Pesch)
10.15 Uhr Vortrag "Politisches Handeln als Inhalt der BNE? Was wir aus der politischen Bildung lernen können" mit anschließender Diskussion (Dr. Oliver Emde, Evangelische Akademie Hofgeismar)
11.15 Uhr Pause
11.30 Uhr Praxis-Beispiele:
• Germanwatch Handprint: Do-it-Guide und Handel-O-Mat, Daniela Baum, Germanwatch e.V.
• Urbane Monster einer imperialen Lebensweise, Dr. Oliver Emde, Universität Kassel und Tropengewächshaus Witzenhausen
• KlimAktiv, Michael Nagel, Leibniz Universität Hannover
12.00 Uhr Mittagspause mit Infotischen zu den Praxisbeispielen
13.00 Uhr "Die Rolle politischen Handelns als Inhalt in der außerschulischen BNE" mit Kurzimpulsen aus verschiedenen Perspektiven und Diskussion im Plenum:
• Steffi Kreuzinger, Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
• Martin Jatho, AZN-Naturerlebnishaus Heideberg e.V.
• Jennifer Gatzke, ANU Hessen e.V., Projekt RENN.west
13.45 Uhr Vorstellung des ANU-Projekts "Zukunft.Gestalten.Jetzt! Politisch Handeln für Umwelt und Klimaschutz. Fortbildung und Coaching für junge Menschen durch Umweltbildungszentren" und Mitwirkungsmöglichkeiten
14.15 Uhr Ende des Fachtags
Kosten und Förderung: Die Teilnahme inklusive Mittagsimbiss (vegetarisch, vegan) ist kostenlos. Der Fachtag wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Verantwortung für den Inhalt des Programms liegt beim ANU Bundesverband e.V.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und kann über folgenden Link erfolgen:
www.eveeno.com/314733565.
(Bitte beachten Sie, dass für die Mitgliederversammlung eine separate Anmeldung erforderlich ist).
Kontakt: Für Fragen zum Fachtag steht Ihnen das Team der ANU zur Verfügung. Email: pesch(at)anu.de. Telefon: 069 977 833 93.
Mitgliederversammlung
Freitag, 18.11.2022, 14.30-17.00 Uhr, Frankfurt/M. KaEins im Ökohaus
Tagesordnung
1. Begrüßung und Formalia
2. Bericht des Sprecherrats
3. Bericht der Kassenprüferinnen
4. Diskussion der Berichte
5. Entlastung des Sprecherrates
6. Nachwahl für das Amt der Schatzmeisterin/ des Schatzmeisters
7. Wahl der Kassenprüfer*innen
8. Anträge zur Änderung der Satzung:
a) Einfügen einer Präambel mit einem Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und Unvereinbarkeit einer Mitgliedschaft mit menschenverachtendem oder antidemokratischem Gedankengut oder antidemokratischer Ausrichtung
Unter § 4 Mitgliedschaft, Absatz 2 c) wird darauf bezogen eine Präzisierung der Ausschlussgründe eingefügt.
b) In § 6 Geschäftsjahr und Beiträge wird ein Termin für den Einzug der Mitgliedsbeiträge eingefügt.
c) In § 8 Mitgliederversammlung wird eine Ergänzung der 2-jährigen Amtszeit der Kassenprüfer*innen eingefügt. Zudem werden redaktionelle Änderungen zu geschlechtergerechter Sprache eingefügt.
9. Ausblick auf Aktivitäten im kommenden Jahr
10. Vorstellung des Netzwerks Grüne Arbeitswelt
11. Sonstiges
Anmeldung zur Mitgliederversammlung und Zugangsdaten
Für die Planung ist eine Anmeldung bis zum 15.11.2022 unter eveeno.com/205907563 wichtig. Anschließend werden die Zugangsdaten an die Mitglieder versendet, die hybrid teilnehmen möchten. (Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Fachprogramm incl. Mittagsimbiss eine separate Anmeldung s.o. erforderlich ist).